Gästeschießen am 1. Samstag im Monat, von 9:00-12:00 Uhr
Die 1. Schützengilde Freital „Sachsen 90“ e.V. wurde am 7. Februar 1990 gegründet. Zweck des Vereines ist das Fördern des Schießsportes als sportliche Betätigung und als Freizeitgestaltung sowie die Pflege des Schützenbrauchtums.

Für diesen Zweck sind in zwei Gebäuden sechs Schießstände von 10 m bis 100 m mit modernen Anlagen zur Trefferanzeige, ein Traditionsraum und ein Schützensaal für ca. 60 Personen untergebracht.
In unserem Verein sind ca. 470 Mitglieder im Alter von 11 bis 88 Jahre „zu Hause“.
Am 4. August 2020 besuchten der Innenminister Dr. Roland Wöller und Freitals Oberbürgermeister Uwe Rumberg das Vereinsdomizil die 1. Schützengilde Freital „Sachsen 90“ e.V. und dem Polizeisportverein Freital e.V. Anlass war der Abschluss der Bauarbeiten zur energetischen Ertüchtigung des Gebäudes. Für diese Arbeiten steuerten der Freistaat und die Stadt Freital rund 270.000 Euro Fördermittel bei. Bei einem Rundgang konnten sich die Gäste von der qualitativ guten Arbeit der Bauarbeiten und den dadurch entstandenen guten Trainingsbedingungen für die Sportler überzeugen. Bei interessanten Gesprächen, mit Bratwurst und Steak, klang der Abend aus.
Nachfolgend hat die Stadt Freital folgende Medieninformation veröffentlicht:
Domizil der Freitaler Schützengilde fertig saniert
Eine weitere Sportstätte in der Stadt Freital ist fertig saniert. Am 4. August 2020 haben Freitals Oberbürgermeister Uwe Rumberg und Sportminister Roland Wöller gemeinsam mit der 1. Schützengilde Freital „Sachsen 90“ e. V. und dem Polizeisportverein Freital e. V. das Vereinsdomizil im Stadtteil Birkigt nach den Bauarbeiten offiziell wiedereröffnet. Das einstige Umspannwerk mit Schießhalle und Vereinsräumen der Schützen sowie Übungsraum und Sanitärbereich der Sektion Judo hat im Zuge der Baumaßnahme ein neues Dach, im beheizten Bereich der Judohalle im Obergeschoss eine Wärmedämmung sowie neue Fenster erhalten. Dadurch können die Heizkosten gesenkt und die Nebenkosten und Umwelt entlastet werden. Zudem gab es Verschönerungsarbeiten an der Fassade. Das Gebäude konnte in seiner ursprünglichen Optik – vor allem hinsichtlich der markanten Fassadenverklinkerung im unteren Bereich - erhalten werden. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 270.000 Euro, wobei der Freistaat Sachsen 125.000 Euro aus der Sportstättenförderung beisteuerte. Auch der Schützenverein beteiligt sich finanziell sowie mit erheblichen Eigenleistungen. Die Planungs- und Bauleistungen konnten überwiegend an einheimische Firmen vergeben werden. Bereits in der Vergangenheit ist die Sportstätte, auch unter Zuhilfenahme von Fördermitteln, zu einer modernen Anlage ausgebaut worden. So erfolgten beispielsweise der Neubau einer Gewehrschießbahn und Pistolenschießanlage sowie die Schaffung einer barrierefreien Nutzung. „In unserer Stadt genießt der Sport einen hohen Stellenwert und eine hohe Anerkennung. Sport hat eine hohe soziale und gesamtgesellschaftliche Bedeutung - für Jung und Alt, als sinnvolle Freizeitbeschäftigung, für die Gesundheiterhaltung und zur Förderung des Gemeinschaftssinns. Dabei bringen sich viele Freitalerinnen und Freitaler ehrenamtlich ein, wofür ich sehr dankbar bin. Als Kommune versuchen wir nicht nur, dieses Engagement zu unterstützen, sondern auch mit geeigneten Maßnahmen wie dieser für gute Sportstätten und Bedingungen zu sorgen. Dabei freue ich mich über die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit dem Freistaat, die im Ergebnis unseren Handlungsradius stark vergrößert“, erklärt Oberbürgermeister Uwe Rumberg. Der Amtierende Vorsitzender der Schützengilde, Gunter Göhler, ergänzt: „Ohne Unterstützung der Stadt Freital, des Freistaates Sachsen, des Kreis- und Landessportbundes wären viele unserer sportlichen Erfolge nicht möglich gewesen. Die Bereitstellung von Fördermitteln zur Modernisierung der Gebäude und Anlagen haben, neben den vielen Eigenleistungen unserer Mitglieder und den guten Leistungen der Handwerker, die Investitionen und damit gute Wettkampf- und Trainingsbedingungen erst ermöglicht. Dafür möchten wir uns bei allen Beteiligten recht herzlich bedanken.“ Zum Verein Die 1. Schützengilde Freital „Sachsen 90“ e. V. wurde am 7. Februar 1990 gegründet. Zweck des Vereines ist das Fördern des Schießsportes als sportliche Betätigung und zur Freizeitgestaltung sowie die Pflege des Brauchtums. Die Schützengilde hat rund 460 Mitglieder im Alter von 12 bis 89 Jahren. Sie nehmen an Vereins-, Kreis-, Landes- und Deutschen Meisterschaften teil. Dabei können vordere Platzierungen sowie ein Weltmeistertitel vorgewiesen werden. Der diesjährige 30. Vereinsgeburtstag musste Corona bedingt auf 2021 verschoben werden.
1.Schützengilde Freital "Sachsen 90" e.V. Birkigter Str. 2–4, 01705 Freital
Amtierender Vorsitzender: Gunter Göhler
Tel.: 0172-3402744
Schützenhaus: 0351 646 3727
E-Mail: gunter.goehler@schuetzengilde-freital.de
Internet: www.schuetzengilde-freital.de
Hallo Vereinsmitglieder, Gäste und Interessenten.
Wir möchten darüber informieren dass ab dem 01.08.2020 in unseren Anlagen auch Gäste wieder am Schießsport teilnehmen können. Jeden ersten Samstag im Monat findet auch wieder regulär „Schießen für Gäste“ statt. Dazu bitten wir auch die Schießleiter am jeweils ersten Samstag im Monat die 25m-Anlagen wieder zu zweit zu betreuen. Und die Trainingsgruppen dürfen ebenfalls wieder Gäste in unseren Anlagen schießen lassen. Es gelten weiterhin für alle Personen die entsprechenden Hygieneregeln!
Dank, der Vorstand.
Hallo Vereinsmitglieder.
Wir möchten darüber informieren dass alle nötigen Informationen zur Vereinsmeisterschaft 2020 im Lock-in-Bereich von „Verein Online“ zu finden sind.
Des Weiteren erinnern wir daran dass das Hygienekonzept nach wie vor in vollen Umfang gültig ist. Dazu gehört auch das Tragen einer Schutzmaske in unseren Anlagen. Verstöße dagegen ziehen Konsequenzen nach sich. Das Hygienekonzept ist im Verein ausgehangen und ebenfalls im Lock-in-Bereich von „Verein Online“ zu finden.
Der Vorstand.
Liebe Vereinsmitglieder,
Corona & Co. haben uns mehr oder weniger im Griff. Wir können unsern Sport nicht mehr ausüben, die Wettkämpfe auf Kreis-, Landes- und Bundesebene wurden abgesagt, das Schützenhaus ist geschlossen und verwaist. Unserem Sport fehlt der Herzschlag! Die Sächsische Staatsregierung hat eine Ausgangsbeschränkung angeordnet. Wer uns das vor vier Wochen prophezeit hätte, wäre für unzurechnungsfähig erklärt worden, keiner hätte ihm geglaubt. Was die Zukunft bringen wird, kann keiner voraussagen. Wir können nur hoffen, dass mit unserer Selbstdisziplin, gegenseitigen Hilfe und Solidarität diese Zeit überstanden werden kann.
Diese Attribute dürften einen Sportschützen nichts Neues sein.
Viele werden sich fragen, wie geht es mit unserem Verein weiter?
Der Vorstand nutzt die Zeit und arbeitet auf Hochtouren an der Umstellung unseres Internetauftritts, diese soll Monatsende abgeschlossen werden. Zeitgleich haben wir eine neue Vereinssoftware eingeführt. Diese wartet auf die Eingabe unserer Vereins- und Mitgliederdaten. Mit dieser Software wird jedes Mitglied in die Lage versetzt selbständig seine persönlichen Daten anzupassen, sich problemlos zu Wettkämpfen und anderen Vereinsaktivitäten anzumelden, Rechnungen und Mahnungen werden automatisch erstellt und verbucht. Damit soll und wird langfristig eine Entlastung des Vorstandes erfolgen.
Gleichzeitig arbeitet der Vorstand an der Vorbereitung der Mitgliederversammlung, die leider auf unbestimmte Zeit verschoben wurde. Sollte es absehbar sein, dass in diesem Jahr keine Mitgliederversammlung durchgeführt werden kann, werden wir unseren Tätigkeits-, Sport- und Kassenbericht den Mitgliedern schriftlich zur Kenntnis geben.
Die Kassenprüfer haben das Geschäftsjahr 2019 geprüft, Beanstandungen gab es keine. Unserem Schatzmeister wurde eine gute Arbeit testiert und eine Entlastung empfohlen.
Die Durchführung der Vereinsmeisterschaft wird ebenfalls vorbereitet, unabhängig davon ob wir sie in diesem Jahr durchführen können oder nicht. Die Frage zum Umgang mit der Nachweisführung zur Bedürfniserfüllung und mit allen abgesagten Trainingseinheiten und Wettkämpfen kann zur Zeit nicht beantwortet werden, hier sind unsere übergeordneten Verbände in der Pflicht, aber auch sie brauchen für ihre Entscheidungen eine planbare Zukunft. Der Vorstand ist sich sicher, dass ihre Entscheidungen nicht zum Nachteil unserer Sportschützen ausfallen werden.
Unser, für den 11. Juli 2020 angekündigtes Sommerfest mit Königsschießen, anlässlich unseres 30-järigen Bestehens, können wir in der jetzigen Situation nicht bestätigen. Auch hier wird der Vorstand den Mitgliedern einen Lösungsvorschlag unterbreiten.
Die Großbaustelle zur wärmetechnischen Sanierung am Haus 4, hier werden zur Zeit 250.000,00 € Fördermittel verbaut, läuft planmäßig und wird im April 20 abgeschlossen werden. In diesem Zusammenhang wird die Lüftungsanlage für die 25m-Bahn im Haus 4 umgebaut und teilweise den anerkannten Regeln der Technik angepasst.
Zur Vorstandssitzung am 26.03.2020 waren Neuaufnahmen von Mitgliedern geplant, leider mussten wir die Antragsteller auf einen späteren Termin verweisen.
Liebe Vereinsmitglieder, der Vorstand versucht mit diesen Informationen das fehlende Vereinsleben etwas zu kompensieren und bittet um Euer Verständnis für die entstandenen Einschränkungen.
Wenn wir jetzt Abstand halten, können wir in Zukunft zusammen finden!
Bleibt alle gesund!
Der Vorstand Freital, 24.03.2020
Liebe Vereinsmitglieder,
auf Grundlage des Infektionsschutzgesetzes hat der Vorstand eine sofortige Schließung unserer Gebäude beschlossen.
Liebe Vereinsmitglieder,
aufgrund der aktuellen Entwicklung und des erhöhten Risikos einer Corona-Infektion hat am 14.03.2020 eine außerordentliche Vorstandssitzung stattgefunden. Näheres lesen Sie hier:
Eure Stimme zählt: Zum 26. Mal werden die Sportler des Jahres im Landkreis gesucht. Zur Wahl stehen jeweils zehn Sportlerinnen, Sportler und Teams, darunter Ines Prell (1. Schützengilde Freital "Sachsen 90" e. V.).
Sehr geehrte Sportfreunde und Vereinsmitglieder,
auch in diesem Jahr richtet unser Verein in Verbindung mit dem KSB Pirna die jährlichen Sparkassen Kinder -und Jugendsportspiele unseres Landkreises aus. Diese finden vom 13.06.2020 bis 14.06.2020 statt. In den vergangenen Jahren besuchten uns die Jugendlichen (60 bis 70) der Waldblickschule Freital. Dieses Jahr möchten wir alle Jugendlichen im Landkreis ansprechen. Dazu gehören selbstverständlich auch die Kinder unserer Vereinsmitglieder, deren Freunde und Familien. Als Disziplinen werden Druckluftgewehr und Pistole und KK-Gewehr und Pistole angeboten. Es sind Starts in einer oder mehreren Disziplinen möglich.
Wir möchten Euch bitten, Euren Nachwuchs für diese Veranstaltung zu gewinnen und anzumelden. Um lange Wartezeiten zu vermeiden und einen reibungsloseren Ablauf zu gewährleisten, bitten wir um Voranmeldungen bis zum 01.04.2020 unter folgender Adresse: tino.raitschitzsch@schuetzengilde-freital.de
Eine Einverständniserklärung der Sorgeberechtigten ist erforderlich!
Schießleiter und Helfer werden in gesonderten Anschreiben zur Mitarbeit gebeten.
Vielen Dank für Eure Unterstützung
Sportleiter Tino Raitschitzsch und Sportjugendverantwortlicher Olaf Bär.
Aufgrund von Reparaturarbeiten an der Drehscheibenanlage bleibt die 25m-Bahn im Haus 4 ganztägig für die Nutzung gesperrt! Verantwortlicher ist der Bahnwart Kay Mager.
Ein voller Erfolg! Ambitionierte Schützen und fantastische Ergebnisse, die sich sehen lassen können.
Mehr zum letzten Vorderladerschiessen können Sie hier nachlesen.